Regionale Grundbildungszentren Niedersachsen
100 Jahre VHS Hannover –ABC-Selbsthilfegruppe Hannover stellt sich vor
- Details
- 11. September 2019
1919 wurde die Volkshochschule von Ada und Theodor Lessing in Hannover-Linden gegründet. Im Rahmen der bundesweiten „Langen Nacht der Volkshochschulen“ wird am 20. September das 100-jährige Jubiläum der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule gefeiert.
„Ansatzpunkte für die historische und politische Grundbildung“
- Details
- 03. September 2019
Neue Broschüre des RGZ Braunschweig
Unter diesem Titel ist jetzt eine 48-seitige Broschüre des RGZ an der VHS Braunschweig erschienen, in der beispielhafte Konzepte und Materialien zusammengestellt sind. Sie sind Ergebnisse eines Grundbildungsprojekts zu dieser Thematik, die vom RGZ in 2018 im Rahmen der Sonderprogramme des MWK mit mehreren Kooperationspartnern vor Ort durchgeführt wurde.
DURCHBLICK – August 2019
- Details
- 20. August 2019
Der DURCHBLICK ist ein 8-seitiges, barrierefreies Informationsangebot in Einfacher Sprache, welches einmal im Monat von der VHS Göttingen Osterode gGmbH (V.i.S.d.P.) herausgegeben wird. Der Schwerpunkt sind regionale Themen.
„Soll das ein Witz sein?“
- Details
- 13. August 2019
Von Astrid Dinter
Analphabeten in einer Industrienation? Deutsche Erwachsene können nicht lesen und schreiben? Soll das ein Witz sein? So oder so ähnlich reagierten die meisten Deutschen Anfang der 80er Jahre, wenn ihnen Fachleute erklärten, dass es in der BRD nach Schätzungen der UNESCO bis zu 4 Millionen deutschsprachige Erwachsene gibt, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, um ein selbstbestimmtes, gesellschaftlich unabhängiges Leben zu führen. Denn bis Ende der 70er Jahre lebten Menschen mit Lese- und Schreibproblemen in Deutschland weitgehend isoliert und unerkannt.
„Sie nannten mich Unkraut“ – Lesung zum Welt-Alpha-Tag
- Details
- 13. August 2019
Volkshochschule und Stadtbibliothek Osnabrück laden ein
Am 8. September wird alljährlich der von der UNESCO ins Leben gerufene Weltalphabetisierungstag begangen. Ziel ist es, auf das weltweite Problem des Analphabetismus hinzuweisen.