Mit finanzieller Unterstützung aus dem Sonderfonds „Lebenslanges Lernen“ konnten in den vergangenen Jahren regelmäßig Grundbildungskurse für Menschen in belastenden psycho-sozialen Lebenslagen realisiert werden.
Ein zentrales Merkmal dieser Kursformate ist ihre starke Lebensweltorientierung: Das Lernen findet nicht ausschließlich im Unterrichtsraum statt, sondern gezielt in alltäglichen Kontexten – etwa am Bahnhof, im Supermarkt oder bei Behörden.
Die zugrunde liegende Konzeption wird fortlaufend weiterentwickelt und bedarfsgerecht an die spezifischen Lebensrealitäten und Interessen der Teilnehmenden angepasst.
Das bestehende Kursangebot wird durch ein offenes, niedrigschwelliges Sprachangebot ergänzt.
Ziel ist es, die Sprachkompetenz der Teilnehmenden schrittweise zu fördern und weiterzuentwickeln. Das Angebot findet zweimal wöchentlich statt und ermöglicht einen ersten, unverbindlichen Kontakt mit dem RGZ und seinen Angeboten.