Zum Hauptinhalt springen

Regionales Grundbildungszentrum Meppen

Aktivitäten: Nutzung und Erweiterung der vorhandenen Netzwerkarbeit

Die VHS Meppen kann im Projektbereich auf zirka 30 Jahre Erfahrung zurückblicken und hat in dieser Zeit sehr enge Kontakte zum Jobcenter Emsland sowie zur Bundesagentur für Arbeit aufgebaut. Darüber hinaus stehen wir ebenfalls in regelmäßigem Kontakt mit über 400 Unternehmen, deren Kontakte wir beispielsweise für die Vermittlung von Praktika, Ausbildungs- und Arbeitsstellen aktivieren. 

Die maßgeblich einzubindenden regionalen Akteure sind beispielsweise:

 

Umfang der Zusammenarbeit mit dem Landkreis Emsland:

Die VHS Meppen kann auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem LK Emsland, insbesondere mit den Fachbereichen Jobcenter, Ämter für Soziales und Ämter für Jugend in verschiedensten gemeinsamen Maßnahmen und Projekten zurückblicken. Hierdurch ist in den letzten Jahren ein enger Kontakt zwischen den Koordinatoren des Jobcenters, der Sachbearbeitung des Jobcenters und unseren Projektmitarbeitenden entstanden, der der Umsetzung entsprechender Projekte positiv beeinflusst.

Die Zusammenarbeit wird unter Berücksichtigung der Zielsetzung der Maßnahme sowie der Zielgruppe weiterentwickelt und stellt die zentrale Schnittstelle zwischen sozialpädagogischer Betreuung und den Mitarbeitenden des Landkreises in Bezug auf die Chancen des Ein- bzw. Wiedereinstiegs in den Arbeitsmarkt dar. Die Förderplanung findet in enger Abstimmung mit der zuständigen Sachbearbeitung statt. Regelmäßige telefonische bzw. persönliche Gespräche stellen diese enge Zusammenarbeit sicher. Der Informationsaustausch über die multiplen Vermittlungshemmnisse, das soziale Umfeld, den Qualifizierungsbedarf, den Leistungsstand des Teilnehmenden und die jeweilige individuelle Eingliederungsstrategie wird dadurch gewährleistet. Es finden regelmäßige Fallbesprechungen statt und in Krisensituationen werden gemeinsam tragfähige Lösungen erarbeitet.

Auch sind wir Mitglied im Arbeitsbündnis Gesellschaft des Landkreises.

 

Kooperationsbereiche entstehen

  • bei der Zuweisung der Teilnehmenden in die Maßnahme
  • bei der Betreuung der Teilnehmenden während der Maßnahme, z.B. Krisengespräche/ Hilfeplangespräche, Härtefallüberprüfungen in Bezug auf die Wohnsituation
  • bei der Unterstützung von Kontakten zwischen Träger, Betrieben und Verwaltungen
  • beim Übergang von Teilnehmenden in ein Praktikum/ eine Ausbildungsaufnahme oder Arbeitnehmertätigkeit oder eine weiterführende Maßnahme

 

Zusammenarbeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst:

Für alle Teilnehmenden hat die Zusammenarbeit mit dem SpDi die Aufgabe, den Prozess der beruflichen Eingliederung bei Notwendigkeit im Einzelfall medizinisch, psychologisch und sozialpädagogisch zu begleiten.

 

Umfang der Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit:

Die VHS Meppen kann zudem auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, insbesondere im Bereich der Berufsberatung für Jugendliche in verschiedensten gemeinsamen Maßnahmen und Projekten zurückblicken.

Kooperationsbereiche entstehen

  • bei der Unterstützung von Kontakten zwischen Träger, Betrieben und Verwaltungen
  • beim Übergang von Teilnehmenden in eine Ausbildung oder Arbeitnehmertätigkeit

 

Umfang der Zusammenarbeit mit der Jugendwerkstatt Meppen (JWS):

Kooperationsbereiche entstehen

  • im kollegialen Austausch durch die räumliche und fachliche Nähe zum Projekt JWS
  • da sie die Hilfe für einen potenziellen Teilnehmenden beim Jobcenter im Vorfeld anregen können
  • nachrangig ist es möglich einzelnen Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, in den verschiedenen Praxisbereichen der Jugendwerkstatt eine betriebliche Erprobung durchzuführen

 

Umfang der Zusammenarbeit mit „Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim/ Handwerkskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim und Bildungswerk des Meppener Handwerks“

Durch die langjährige Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen hat die VHS Meppen einen guten Kontakt zu den örtlichen relevanten Handwerkskammern aufgebaut. Unsere Mitarbeitenden nehmen regelmäßig an Versammlungen teil. Hierbei können durch den entstehenden persönlichen Kontakt Vorurteile der Arbeitgeber hinsichtlich der beschriebenen Zielgruppe abgebaut werden.

Kooperationsbereiche entstehen zudem

  • um die Kommunikation zu unterstützen, wenn es zur Ausbildungsaufnahme gekommen ist
  • im Rahmen eines Kooperationsvertrags mit der IHK bezüglich der Durchführung eines bundeseinheitlichen IHK-Zertifikatslehrgangs durch die VHS Meppen
  • seit vielen Jahren durch die Realisierung von IHK-Prüfungen (IHK- und Zertifikatsprüfungen) in den Räumlichkeiten der VHS Meppen

 

Umfang der Zusammenarbeit mit überbetrieblichen Einrichtungen z. B. Dekra, Campus Handwerk Süd -West Niedersachsen, Freie Wohlfahrtsverbände z. B. SKM, SKF, Caritas, Diakonisches Werk, AWO, Jugendmigrationsdienst der AWO, DRK, Ambulanter Justizsozialdienst Niedersachsen (AJSD)

Kooperationsbereiche entstehen

  • Präventionsarbeit, z.B. Information über Schulden- oder Suchtrisiken
  • Information über vorhandene Unterstützungseinrichtungen weitergeben
  • Abbau von Schwellenängsten, Hilfseinrichtungen nutzen
  • Zusammenarbeit in Arbeitsgemeinschaften wie die „AG Jugend“
  • Bei Bedarf Vermittlung von Qualifizierungsanteilen, zum Beispiel im Bereich des Handwerks beim Campus Handwerk Süd-West
  • Enge Kooperation mit dem DRK und der AWO bezüglich Beratungsangebote
  • DRK führt direkt seine Sprechstunde wöchentlich in unserem Gebäude durch. Bei Bedarf vereinbart der zuständige DRK-Mitarbeiter weitere Termine direkt beim DRK selbst. Ähnlich verfahren unsere Koordinatoren für unterschiedliche Maßnahmen mit den Beratungsangeboten vom SKM und AWO.

 

Kooperationspartner in der „Beraterrunde“

Die „Beraterrunde“, bestehend aus den Jugendmigrationsdiensten der AWO und des Kolping, den Migrationsberatungsstellen des DRK und des SKM, NetWin des Caritas-Verbandes und den Integrationslotsen des Einzugsgebietes sowie der VHS Meppen trifft sich regelmäßig. Dies betrifft insbesondere auch die Bearbeitung von Problemlagen einzelner, die die Betreuungsmöglichkeiten der VHS übersteigen. Die Fragen des Casemanagements werden jeweils personenbezogen zwischen den beteiligten Einrichtungen im Vorfeld klar geregelt. Alle Beteiligte legen viel Wert auf eine intensive Betreuung des einzelnen Teilnehmers.

 

Erfahrung in der Durchführung von geförderten Projekten mit Tätigkeiten in der arbeitsmarktbezogenen Integrationsarbeit für Zugewanderte

Die VHS Meppen führt seit vielen Jahren Maßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen durch. Ein Großteil zielt auf Migrantinnen und Migranten ab. Die Fördermittelgebern sind beispielsweise der Landkreis Emsland, Agentur für Arbeit, AEWB, NBank etc.

 

Umfang der Zusammenarbeit mit der BUS GmbH - Berufsbildungs- und Servicezentrum des Osnabrücker Handwerks GmbH

Kooperationsbereiche entstehen

  • Die BUS GmbH besucht unsere laufenden Maßnahmen und gibt Informationen zu ihrer Arbeit im Allgemeinen, zur Möglichkeit der Anerkennung von beruflichen Qualifikationen und Diplomen aus dem Ausland und ihrer Beratung zu Fragen an der Schnittstelle zwischen Asyl-, Aufenthalts- und Sozialrecht. Niederschwellig können so Kontakte geknüpft und Beratungstermine vereinbart werden.
Kontakt

Regionales Grundbildungszentrum Emsland
an der Volkshochschule Meppen gGmbH
Radka Lemmen
Freiherr-vom-Stein-Straße 1, 49716 Meppen
Tel.: 05931 9373-24
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.