Im Rahmen des Regionalen Grundbildungszentrum hat eine Schulung für die Lehrkräfte mit dem Schwerpunkt der historisch-politischen Grundbildung stattgefunden. Innerhalb der Erstellungsworkshops legten die Lehrkräfte vier Themenschwerpunkte fest:
- Geschichte und Zeitgeschehen: Orientierung in der Stadt mit Bezug zur historisch-politischen Grundbildung
- Persönlichkeiten: die für die Erstehung der Demokratie, Minderheitenschutz, Religionsfreiheit und politischen Widerstand den Grundstein für die Bundesrepublik legten
- Gesellschaftliches Zusammenleben: Künstliche Intelligenz im Alltag – das Auseinandersetzen mit KI-Informationen und das Hinterfragen der Quellenangaben in dem Zusammenhang
- Staatswesen: Wie funktioniert ein Staat? Wer trifft Entscheidungen – wie kann ich diese beeinflussen? Warum wählen wichtig ist?
Diese Themenschwerpunkte wurden inhaltlich bearbeitet und anschließen so aufbereitet, dass Material für den Unterricht konzipiert wurde. Dieses Material wurden weiteren Lehrkräften zur Verfügung gestellt, sodass die Lehrkräfte den Teilnehmenden mit aktuellen Alltagsrelevanten Themen begegnen.