Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Geschichte erleben

Zum wiederholten Mal bietet das RGZ Weserbergland Grundbildungskurse für geflüchtete Menschen an. Der Unterricht ist praxisorientiert und beinhaltet auch erlebnispädagogische Angebote.

Im April machte die Gruppe einen Ausflug in das Museum Hameln. Hier werden Geschichte und Kultur der Stadt und des Weserbergland präsentiert. Ein Schwerpunkt ist die Rattenfängersage.

Für die meisten Teilnehmer*innen war es der erste Besuch in einem Museum überhaupt. Begleitet durch die Museumpädagogin Andrea Beißner ging es auf einen Rundgang durch die Ausstellung. In der Sonderausstellung „ 70-er Jahre in Hameln“ wurden viele Gegenstände der damaligen Zeit präsentiert, wie z.B. Wahlscheibentelefone und Plateauschuhe. Einiges war bekannt, aber vieles auch fremd, wie z.B. die Monchichis. Die Teilnehmer*innen konnten typische Kleidung und Perücken dieser Zeit anprobieren, was ihnen sehr viel Spaß gemacht hat.

Weiter ging es zu einer Ausstellung über die Zeit des Mittelalters. Wer Lust hatte, konnte auch hier einen Ritterhelm und ein Kettenhemd anziehen. An einem Modell wurde veranschaulicht, wie Hameln zur damaligen Zeit aussah. Zum Schluss gab es eine Vorführung des mechanischen Rattenfängertheaters, das die berühmte Sage auf völlig neue Weise erzählt. Dies war eine gelungene Ergänzung zu der im Unterricht bereits besprochenen Erzählung. Mit vielen neuen Erfahrungen und großer Begeisterung der Teilnehmer*innen ging der Besuch zu Ende. Vielleicht geht es ja demnächst wieder ins Museum, wenn die Sonderausstellung über James Bond läuft.

 

P4250036P4250043