Fachtagung
Donnerstag, 13.09.2018, Tagungshaus St. Clemens, Hannover
Geschätzt 750.000 Menschen in Niedersachsen können nicht ausreichend lesen, schreiben und damit verbunden zusammenhängende Texte verstehen. In Deutschland sind es 7,5 Millionen. In der EU ist das jeder fünfte Bürger.
Die niedersächsische Erwachsenenbildung setzt sich seit Jahrzehnten dafür ein, den Betroffenen mithilfe unterschiedlicher Kursangebote eine Chance auf gerechte Teilhabe zu ermöglichen. Zusätzliche Landesförderung der acht regionalen Grundbildungszentren und darüber hinaus auch zahlreicher Projekte der Grundbildung, des Zweiten Bildungsweges sowie insbesondere der Maßnahmen für die Geflüchteten leisten ihren besonderen Beitrag für Betroffene auf ihrem Weg zur Schriftsprachlichkeit.
Doch der Kampf gegen den funktionalen Analphabetismus kann und soll hinsichtlich seines Ausmaßes nicht nur eine Aufgabe des Bildungsbereiches sein. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland empfiehlt, weitere gesellschaftliche Akteure sowie politische Entscheidungsträger der Kommunen und Landkreise anzusprechen. Netzwerke sollen gebildet werden, um sich gemeinsam für den Bereich Alphabetisierung und somit für benachteiligte Menschen zu engagieren.
Der Weltalphabetisierungstag, der jährlich am 08. September stattfindet, bietet den besonderen Anlass mit Expert/-innen aus Politik, Wirtschaft, Arbeitsverwaltung und Erwachsenenbildung problemzentriert über Herausforderungen und gemeinsame Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Flyer (PDF)
Online-Anmeldung
Programm
10:00 Ankommen
10:30 Begrüßung
Dr. Martin Dust, Geschäftsführer AEWB
Eröffnungsaufschlag
Was ist geschafft und was noch zu tun?
Zielsetzungen für die Alphabetisierungsund
Grundbildungsarbeit
Birgit Garbe-Emden, Koordinierungsstelle
AlphaDekade
Prof. Dr. Gerhard Wegner, Vorsitzender nbeb
Einführung
Oksana Janzen, AEWB
11:15 Erfolgreiche Ansprache von Menschen mit
Lese- und Schreibbedarf
Dr. Barbara Nienkemper, Universität Hamburg
12:15 Kaffeepause
12:30 Vielfalt in der Grundbildung
Gesundheit und Grundbildung
Astrid Wirth, Stiftung Lesen
Politische Grundbildung
Anke Frey, Projekt BasisKomPlus,
Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN
14:30 Ausblick mit Lernerstatements
15:00 Ausklang mit Imbiss